Eigene Wallbox schon ab 1.349,- €
Bis zum 31.10.2023: Wallbox zu Sonderpreisen
Jetzt noch schnell Sonderpreise sichern:
Folgende SWD-eTanken (Wallboxen) bieten wir an:
- Heidelberg Home eco (11 kW, 5 m Ladekabel) inkl. Installationspauschale zum Preis von jetzt nur noch 1.349,- € (brutto, vorher: 1.599,-)
- Heidelberg Energy Control (11 kW, 5 m Ladekabel) inkl. Installationspauschale zum Preis von jetzt nur noch 1.399,- € (brutto, vorher: 1.999,- € brutto)
Angebot solange der Vorrat reicht. Sonderpreise gelten bis zum 31.10.2023. Bitte nutzen für Ihre Bestellung das Formular.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- attraktives Komplettpaket inkl. fachgerechter Installation, Inbetriebnahme und Einführung
- Einbau durch einen unserer Partner-Elektriker hier vor Ort
- sicheres und schnelles Laden bei Ihnen zu Hause
- Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber durch SWD
- Komplettpaket inkl. Installation, Inbetriebnahme und Einführung
Neben der Wallbox sind im Preis enthalten:
- Anfahrt Elektroinstallateur
- Vor-Ort-Begehung & Terminkoordination
- Installation (inkl. 2 Wanddurchbrüche, 10 m Kabel, Einbau FI- & LS-Schalter, Anschluss an Verteilerkasten, Montagearbeiten)
- Inbetriebnahme & Einführung in die Handhabung der Wallbox
- Meldung bzw. Genehmigung der Wallbox beim zuständigen Netzbetreiber
Tanken Sie Ihr Elektroauto in den eigenen vier Wänden genau so schnell wie an öffentlichen Ladesäulen. Das geht ganz einfach mit unserer SWD-eTanke. Die Wallbox kann je nach Platz in der Garage oder Carport angebracht werden und eine Vorab-Prüfung mit unserem SWD-eLadecheck schafft hier von Anfang an Klarheit.
Ihre Vorteile: Mit einer SWD-eTanke laden Sie Ihr Fahrzeug nicht nur bis zu fünf Mal schneller als über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose. Sondern auch absolut sicher. Denn für einen Dauerlastbetrieb wie das Laden eines E-Autos sind gewöhnliche Steckdosen oftmals nicht geeignet.
Jetzt noch schnell Wallbox zu Sonderpreisen sichern!

Ingo Büchel
Telefon
02421 126-257
Fachgerechte Installation durch unsere Partner:
Wir setzen beim Einbau Ihrer Wallbox auf Handwerkspartner hier aus der Region. Damit garantieren wir Ihnen eine fachgerechte Installation bei Ihnen zu Hause. Aktuell arbeiten wir mit den folgenden Firmen zusammen:
Wichtige Fragen zum Laden Ihres E-Autos:
Die Ladedauer ist von vielen Faktoren abhängig: Akkuladestand, Fahrzeughersteller und -modell. Ihr persönliches Profil in der eCharge-App von innogy kann Ihnen aber eine ungefähre Ladedauer berechnen. Um die ungefähre Ladedauer zu berechnen, dividieren Sie die zu ladene Energiemenge durch die Ladeleistung: Sie wollen eine Energiemenge von 11 kWh laden, damit ihr Fahrzeug wieder voll geladen ist. An einer Ladesäule mit 22 kW max. Ladeleistung dauert der Ladevorgang also 11 kWh / 22 kW = 0,5 h, also 30 Minuten. Planen Sie sicherheitshalber etwas mehr Zeit mit ein, denn bei dieser Rechnung sind die Ladeverluste und das spezifische Ladeverhalten von Säule und Fahrzeug nicht berücksichtigt. Beim Laden an einer DC-Ladestation (engl. Direct Current, Gleichstrom) können Sie Ihr E-Auto im Vergleich zu einer herkömmlichen AC-Ladestaton (engl. Alternating Current, Wechselstrom) mit einer höheren Leistung laden, wodurch der Ladevorgang erheblich verkürzt wird.
Am einfachsten und bequemsten ist es, bei sich zu Hause zu tanken. Einfach den Stecker in die Steckdose stecken und schon lädt sich der Akku wieder auf. Diese Vorgehensweise ist aber nur praktikabel, wenn man ausschließlich kurze Strecken in der näheren Umgebung zurücklegt, denn wer einen Akku an einer Wallbox komplett mit Haushaltsstrom laden will, muss erhebliche Ladezeiten in Kauf nehmen. Eine volle Ladung an einer 230-Volt-Leitung kann je nach Fahrzeugtyp 10 bis 12 Stunden dauern. Für eine solche Dauerlast sind viele Stromleitungen nicht ausgelegt und können sich mit der Zeit sehr stark erwärmen. Wer sein Elektrofahrzeug Zuhause sicher laden möchte, sollte deshalb über die Anschaffung einer speziellen Heimladestation nachdenken. Mit einer sogenannten "Wallbox" kann der Ladezeitraum erheblich verkürzt werden und zusätzlich integrierte Sicherungselemente schützen Ihr Haus vor Schäden. Die Stadtwerke Düren haben hierfür zwei Modelle im Angebot: Die SWD-eTanke mit 11 kw bzw. 22 kw gibt es zu attraktiven Komplettpreisen inkl. Installation und Einbau durch einen lokalen Fachbetrieb.
Als Fahrer eines Elektroautos hat man einige Vorteile. Aufgrund des niedrigen Strompreises sind die Betriebskosten deutlich geringer im Vergleich zu Fahrzeugen, die Benzin oder Diesel tanken müssen. Die meisten Elektroautos verbrauchen zwischen 10 und 20 Kilowattstunden auf 100 Kilometer. Das entspricht einem Preis von rund zwei bis vier Euro. Die niedrigen Versicherungsbeiträge und die zehnjährige Steuerbefreiung für Elektroautos schlagen sich im Portemonnaie des Besitzers ebenfalls positiv nieder. Neben diesen finanziellen Vorteilen sind Elektrofahrzeuge ein echter Gewinn für die Umwelt. Sie verursachen keine Abgase und kaum Geräuschemissionen. Abhängig vom Energiemix des getankten Stroms kann sich auch die CO2-Bilanz eines Stromfahrzeugs sehen lassen. Wer zu 100 % Strom aus regenerativen Energien tankt, verursacht keine CO2-Emissionen!