Ein lächelnder Mann mit Brille, hellem Sakko, lila Hemd und weißer Hose steht draußen auf einer Wohnstraße neben einem schwarzen Elektroauto und steckt ein Ladekabel ein. Im Hintergrund sind Wohnhäuser, ein Gartenzaun und eine Straßenlaterne zu sehen.

Die Zukunft ist flexibel

Mittagszeit: Die Sonne strahlt, es weht ein leichter Wind – perfekte Bedingungen für erneuerbare Energien. Doch während Photovoltaikmodule und Windräder auf Hochtouren arbeiten, stellt sich die Frage: Wohin mit all dem Strom? Denn viel Energie kann die Netzstabilität genauso belasten wie zu wenig. Ein Schritt in die richtige Richtung sind zum Beispiel dynamische Stromtarife. Seit Anfang des Jahres bieten die Stadtwerke Düren diese flexiblen Tarife an – nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern weil sie echte Vorteile bringen. „Wir sind überzeugt, dass dieser Tarif die Energiezukunft prägen wird“, sagt Ada Duraj, Leiterin für Energieprodukte bei den SWD. Mit einem dynamischen Tarif können Haushalte nicht nur ihre Stromkosten senken, sondern auch aktiv zur Stabilität des Stromnetzes beitragen. Der Trick: Strom dann nutzen, wenn er besonders günstig ist – etwa mittags bei viel Sonne oder nachts bei starkem Wind und geringer Nachfrage. Wer ein Elektroauto, eine Wärmepumpe oder eine PV-Anlage mit Speicher besitzt, profitiert besonders: - E-Autos laden kostengünstig in der Nacht. - Wärmepumpen erhitzen das Wasser an sonnigen Tagen bereits mittags. - PV-Speicher füllen sich besonders wirtschaftlich in den Niedrigpreiszeiten. „Unsere Kund:innen zahlen genau den Preis, der zum Zeitpunkt des Verbrauchs gilt“, erklärt Ada Duraj.

Ein Blick reicht – so einfach geht’s 

Einer, der den Tarif bereits testet, ist Daniel Hageler, Leiter für Energieversorgungsmanagement bei den SWD. Er optimiert damit den Stromverbrauch seines E-Autos, seiner Wärmepumpe und PV-Anlage. „Einbisschen Disziplin und Flexibilität gehören dazu“, berichtet er. Denn wer seinen Verbrauch nach den Börsenstrompreisen richtet, kann bares Geld sparen. Und die muss er im Blick behalten. Um es den Kund:innen so einfach wie möglich zu machen, bieten die SWD ein digitales Tool an: Im Kundenportal oder der neuen App sind die Strompreise für den nächsten Tag täglich ab 14 Uhr einsehbar. „Ein kurzer Blick auf die Preise täglich genügt, um den optimalen Zeitpunkt für den Stromverbrauch zu finden“, sagt Ada Duraj.

Der Schlüssel: Smart Meter 

Um von dynamischen Tarifen zu profitieren, ist ein Smart Meter erforderlich. Der intelligente Stromzähler erfasst den Verbrauch in Echtzeit und übermittelt die Daten täglich für eine präzise Abrechnung und Netzsteuerung. Die Tarife sind dabei flexibel: Die Abrechnung erfolgt monatlich und der Tarif kann ebenfalls monatlich gekündigt werden. „Wir empfehlen, es einfach mal für drei Monate auszuprobieren und die Kosten zu vergleichen“, so Ada Duraj.


LET’S APP

Die SWD werden noch digitaler und mobiler. Seit Anfang des Jahres gibt es von den SWD eine neue Service-App, die kostenlos in den Stores von Apple und Google heruntergeladen werden kann. Alles, was Sie bereits über das Kundenportal online erledigen können – Zählerstände eingeben, Bankdaten ändern, Umzug melden und vieles mehr – geht jetzt auch über die App. Erweitert wird sie um den dynamischen Stromtarif inklusive der Börsenpreise für den nächsten Tag. Auch der individuelle Stromverbrauch des Vortags lässt sich – wie über das Kundenportal – in der App einsehen.


 

Die Vision: Automatisierung 

Ein Blick in die Zukunft zeigt, wohin die Reise geht: Schon bald wird es zur Normalität gehören, dass PV-Anlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und dynamische Tarife über ein HEMS(Home Energy Management System) miteinander verbunden und optimiert werden können. Daniel Hageler freut sich schon darauf: „Dann muss ich nur noch das Kabel in die Wallbox stecken – das System startet den Ladevorgang zur besten Zeit von selbst.“ Voraussetzung: Die Wallbox oder das Fahrzeug muss eine Steuereinheit haben. Seit Anfang 2024 werden alle Geräte mit mehr als 4,2 kW Leistung schrittweise damit ausgestattet, ältere Modelle können nachgerüstet werden. „Das wird die Zukunft sein“, ist sich Daniel Hageler sicher. Und die Energiewende? Sie wird nicht nur von Sonne und Wind vorangetrieben – sondern auch durch die aktive Teilnahme der Verbraucher:innen. Mit flexiblen Tarifen, smarter Technologie und einem neuen Bewusstsein für die Möglichkeiten eines intelligenten Stromsystems leisten wir alle unseren Beitrag zur Energiewende.

Der Smart Meter kann ganz einfach und unkompliziert bestellt werden. Je nach Verbrauch kostet die Miete zwischen 20 und 120 Euro, hinzu kommen einmalige Einbaukosten.

Interesse geweckt? Hier können Sie ganz schnell zum dynamischen Stromtarif wechseln und unser flexibles Angebot testen. Senken Sie Ihre Stromkosten!