Nach Aufstieg in die Mittelrheinliga starten Sportfreunde Düren Spendenaktion auf Düren Crowd
● Spendenziel 10.000 Euro bis zum 22. September 2025
● Gelder sind für Renovierung von Sanitäranlagen, Pflege des Rasenplatzes, Modernisierung des Spielplatzes und Ausbau des Jugendbereichs geplant
● Sportfreunde Düren erreichen größten Erfolg der Vereinsgeschichte: Aufstieg in die Mittelrheinliga
Düren, den 08. September 2025
Nachdem die Sportfreunde Düren Vereinsgeschichte geschrieben haben und in die Mittelrheinliga aufgestiegen sind, wollen sie nun den Verein selbst auf ein höheres Level heben. Deshalb ruft der Traditionsverein aus dem Dürener Grüngürtel auf der Spendenplattform Düren Crowd zu Spenden auf. Das Spendenziel liegt bei 10.000 Euro. Mit dem Geld sollen unter anderem die Sanitäranlagen renoviert, der Rasenplatz aufgefrischt und der Jugendbereich ausgebaut werden. Die Aktion auf www.dueren-crowd.de läuft bis zum 22. September 2025.
„Wir sind stolz darauf, dass wir aus eigener Kraft und ohne überhöhte Spielergehälter in die Mittelrheinliga aufgestiegen sind. Jetzt gilt es, die Rahmenbedingungen auf unserem Vereinsgelände an die neue Situation anzupassen. Wir setzen dabei auf das, was uns immer stark gemacht hat: Gemeinschaft und Eigenleistung. Was wir brauchen, ist Unterstützung bei den Materialkosten“, erklärt Arno Schidlowsky, Vorsitzender der Sportfreunde Düren.
Wofür die Spenden konkret eingesetzt werden
Das Vereinsgelände im Dürener Grüngürtel umfasst mehr als 38.000 m² und ist nicht nur Heimat der 1. Mannschaft, sondern Treffpunkt für Kinder, Familien und die Nachbarschaft. Um den Verein fit für die Zukunft zu machen, sollen die Spenden in folgende Bereiche fließen:
• Renovierung der Sanitäranlagen für Spieler und Gäste
• Pflege und Instandsetzung des Rasenplatzes
• Modernisierung des Spielplatzes für Kinder
• Ausbau des Jugendbereichs, um noch mehr jungen Menschen sportliche Perspektiven zu bieten
• Materialkosten für alle Maßnahmen, die überwiegend in Eigenleistung umgesetzt werden
Fußball für Gemeinschaft, Integration und gelebte Nachbarschaft
Die Sportfreunde Düren sind fest im Dürener Grüngürtel verwurzelt – einem Stadtteil, der von Vielfalt und Zusammenhalt geprägt ist. Viele Spieler stammen direkt aus der Nachbarschaft und bleiben dem Verein aus Überzeugung treu. Hier ist Fußball mehr als Sport: Er steht für Integration, Begegnung und eine starke Gemeinschaft.Rund um das Team hat sich ein ehrenamtliches Netzwerk gebildet, das von Jugendlichen bis zu Senioren reicht. Gemeinsam schaffen sie einen lebendigen Verein, der für Düren mehr ist als nur Fußball.
„Alles oder Nichts“ – nur wenn das Spendenziel bis zum 22. September 2025 erreicht wird, kann das Projekt umgesetzt werden. „Das ist unsere Chance, noch enger zusammenzurücken. Jeder Beitrag zählt – und nur gemeinsam können wir die Zukunft unseres Vereins sichern“, sagt Schidlowsky.
Bereits fast 40 Projekte über Düren Crowd finanziert
„Über die Düren Crowd, die Spendenplattform der Stadtwerke Düren, wurden bereits fast 40 Projekte erfolgreich finanziert – darunter neue Trikots für verschiedene Sportvereine, neue Schulranzen für bedürftige Kinder, Schutzhütten für die Hunde im Dürener Tierheim und eine Geocaching-Ausstattung im Stadtmuseum“, erläutert Jürgen Schulz, Leiter Kommunikation bei den Stadtwerken Düren. „Wir freuen uns sehr, dass die Sportfreunde nun mit einem weiteren Projekt dabei sind.“ Wer auch über die Plattform Düren Crowd Spenden für sein gemeinnütziges, regionales Herzensprojekt sammeln möchte, findet auf www.dueren-crowd.de alle Informationen. Die SWD stehen allen Teilnehmenden als Projekt-Coach zur Seite, helfen bei der Projekterstellung und unterstützen bei der Kommunikation während der Projektlaufzeit.
Über die Stadtwerke Düren
Unter anderem mit Ökostrom setzen die Stadtwerke Düren GmbH (SWD) für ihre rund 60.000 Kunden aus Düren und der Gemeinde Merzenich auf eine umweltfreundliche Energieversorgung. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement bei den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Heute sind die Stadtwerke Düren ein ganzheitlicher Energiedienstleister, bei dem Umdenken ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Neben der zuverlässigen und nachhaltigen Versorgung mit Strom, Gas oder Wasser gestalten die SWD so dank zukunftsweisender Themen wie Photovoltaik, Wärme-Contracting oder E-Mobilität die Energiewende für die Menschen vor Ort aktiv mit.
Über die Beteiligungen an der Green GECCO GmbH & Co. KG sowie der Rurenergie GmbH unterstützen die Stadtwerke Düren zahlreiche Projekte rund um den Ausbau regenerativer Energien. Das Unternehmen ist zusammen mit 13 weiteren Energieversorgern Gründungsmitglied der Initiative Klimawerke. Ziel ist es, bis spätestens zum Jahr 2040 Klimaneutralität erreicht zu haben. Das Umweltmanagementsystem der SWD entspricht der international geltenden Umweltnorm DIN EN ISO 14001, zertifiziert durch den TÜV Nord. Das Unternehmen ist zudem TSM zertifiziert. Seit 2008 wurden die SWD bis einschließlich 2024 vom Energieverbraucherportal jährlich als „TOP-Lokalversorger“ ausgezeichnet. Die hohe Servicequalität der SWD wurde kürzlich durch die imug-Auszeichnung „Benchmarksieger Service Telefon“ untermauert.
Anteilseigner der SWD sind mehrheitlich die Stadt Düren sowie die zur E.ON gehörende Westenergie AG. Die SWD-Gruppe beschäftigt zusammen mit ihrem Tochterunternehmen, der Leitungspartner GmbH, rund 270 Mitarbeiter, davon 14 Auszubildende.
