Nachhaltige Wärme für Morschenich-Neu

Quartierslösungen in der Region

Die Heizzentrale erzeugt für die geplanten 130 Gebäude am Umsiedlungsstandort Morschenich-Neu umweltfreundliche und nahezu CO2-neutrale Energie. So treiben die SWD und die Gemeinde Merzenich die regionale Energiewende voran. Da für die Neubauten nur ein kompakter Wärmetauscher nötig ist, bietet das Fernwärmekonzept den Bauherren zusätzliche Vorteile wie Platzersparnis und eine kostengünstige Beheizung.

Die Wärme in der SWD-Heizzentrale wird durch die Verbrennung von Holzpellets und damit aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt – in zwei Holzpelletkesseln mit einer Leistung von 300 und 500 Kilowatt. Auch der 30.000 Liter fassende Wärmespeicher hat hier seinen Standort. Die Heizzentrale lässt sich als das Herzstück der gesamten Fernwärmeerzeugung für Morschenich-Neu beschreiben. Sie erzeugt die Energie, die Heizwasser durch Fernwärmeleitungen zu den Gebäuden führt. In jedem Haus gibt es eine Wärmeübergabestation. Dort gibt das Heizwasser seine Energie für die lokale Raumwärme oder Warmwassergewinnung ab und fließt zurück zur Heizzentrale, wo der Kreislauf von vorne beginnt. Dabei spart das SWD-Fernwärmekonzept im Vergleich zur Erdgasverbrennung bis zu 25 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr ein und ist nahezu CO2-neutral.