Informationen zur Trinkwasserqualität und Härtegraden
Kennen Sie den Härtebereich Ihres Wassers? Wenn nicht, sollten Sie auf jeden Fall weiter lesen. Denn nur wer ihn kennt, kann seine Wasch- und Reinigungsmittel richtig dosieren. In einigen Dürener Stadteilen liefern wir beispielsweise „weiches“ Wasser. Hier ist deutlich weniger Waschmittel nötig, als in Gebieten mit „hartem“ Wasser.
Mit der richtigen Dosierung sparen Sie nicht nur Geld, Sie tragen auch aktiv zum Gewässerschutz bei. Fast alle Waschmittel enthalten nämlich nach dem Waschen noch Substanzen, die sich schwer abbauen oder aus dem Abwasser entfernen lassen.
Trinkwasserbefunde
Die Härtebereiche in den einzelnen Dürener Stadtteile
Ortsteile | Calciumcarbonat mmol/l | Härtebereich (weich, mittel, hart) | Herkunft des Wassers |
---|---|---|---|
Arnoldsweiler | 1,68 | mittel | WBK |
Berzbuir | 0,64 | weich | WBH |
Birgel | 0,65 | weich | WBH |
Birkesdorf | 1,62 | mittel | WBK |
Derichsweiler | 1,52 | mittel | Lieferant: Wasserleitungszweckverband Langerwehe |
Düren-Zentrum | 1,72 | mittel | WBK |
Gürzenich | 1,65 | mittel | WBK |
Hoven | 1,67 | mittel | WBK |
Krauthausen | 0,68 | weich | WKH+WBK |
Kufferath | 0,64 | weich | WBH |
Lendersdorf | 1,21 | weich | WBH+WBK |
Mariaweiler | 1,63 | mittel | WBK |
Merken | 1,72 | mittel | WBK |
Merzenich | 1,67 | mittel | WBK |
Alt-Morschenich | 2,26 | mittel | Lieferant: Verbandswasserwerk Aldenhoven |
Neu-Morschenich | 1,70 | mittel | WBK |
Niederau | 1,10 | weich | WBH+WBK |
Rölsdorf | 1,79 | mittel | WBK |
Stand der Untersuchungsergebnisse: Juni 2023
WBK: Mischwasser aus den Wasserwerken Ellen, Dr. Overhues-Allee und dem Wasserbehälter Hemgenberg
WBH: Wasserbehälter Hemgenberg
So unterscheiden sich die Härtebereiche:
- weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4° deutscher Härte (dH))
- mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14° dH)
- hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14° dH)
Kundeninformation nach § 16 (4) der Trinkwasserverordnung
Die Stadtwerke Düren GmbH (SWD) verteilt in ihrem Versorgungsgebiet Trinkwasser, dem in Abhängigkeit von der Rohwasserqualität folgende Aufbereitungsstoffe zugegeben werden:
- zur Desinfektion: Chlor, Chlordioxid, Natriumhypochlorit
- zur Flockung (Entfernung von Trübstoffen): Aluminiumsulfat
- zur pH-Wert Einstellung: Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Schwefelsäure
- zum Korrosionsschutz: Natriumphosphat nur im Versorgungsgebiet WB Hemgenberg (Kufferath, Berzbuir, Birgel)
Durch die verwendeten Aufbereitungsstoffe ist gewährleistet, dass den Kund;innen Trinkwasser, welches den gesundheitlichen und gesetzlichen Anforderungen entspricht, zur Verfügung steht.
Wasserherkunft
Seit März 2013 setzen die SWD auf diese Bezugsquellen:
- Wasserwerk der WAG an der Wehebachtalsperre (Hauptbezug mit mehr als 60 Prozent)
- SWD-Wassergewinnungsanlage Dr. Overhues-Allee
- SWD-Wasserwerk Ellen
- Wasserleitungszweckverband Langerwehe versorgt den Stadtteil Derichsweiler
- Wasserwerk Concordia Kreuzau
- SWD-Wasserwerk Obermaubach (als Knotenpunkt der Transportleitungen zwischen Wehebachtalsperre und Düren; Reserveanlage für die Notfallversorgung und Sitz des zertifizierten Wasserlaboratoriums der SWD)